Startseite | Linkliste | Impressum | Datenschutz

Mögliche Ursachen und Beispiele für Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern

Mögliche Ursachen:

  • Hörstörungen  (Abklärung notwendig durch eine pädaudiologische Untersuchung)
  • Häufige Infektionen des Mittelohres
  • Wahrnehmungsstörungen / besonders Hörwahrnehmung
  • Fehlbildung oder zu geringe Muskelspannung der Sprechorgane
  • Allgemeine Entwicklungsverzögerungen
  • Mangelnde Sprachanregung / erbliche Sprachschwäche
  • Geistige, körperliche Behinderungen …


Manchmal handelt es sich nicht um eine Ursache, sondern um ein multifaktorielles Gefüge. In machen Fällen ist auch keine der möglichen Ursachen für die Sprachentwicklungsstörung  zu diagnostizieren. Beginnen Sie in jedem Fall nach Abklärung durch den Kinder – oder HNO-Arzt eine logopädische Therapie, wenn auch ohne erkennbare Ursache eine Sprachentwicklungsstörung bei Ihrem Kind vorliegt.


Mögliche Störungen der Sprache bei Kindern:

 

1. Aussprachestörungen


Wenn die Aussprache einzelner Laute nicht gelingt oder das Lautsystem nicht korrekt angewendet wird …

Phonetische Störung

  • Unvollständiger oder fehlerhafter Erwerb der deutschen Sprachlaute
  • Kinder können einzelne Laute noch nicht aussprechen, sie werden durch andere ersetzt oder ausgelassen       Beispiel: "Is will Deihad fahn!"
  • Lispeln > bei dem Laut  /s/ rutscht die Zunge zwischen die Zähne

 

Phonologische Störung

  • Fehlerhafter Gebrauch der Sprachlaute
  • Kinder können die Laute aussprechen, verwenden sie aber an der falschen Stelle im Wort.

Beispiel: „ Ich deh in tinderdarten“

BEIDE Störungen sind oft in Verbindung mit:

Störungen der auditiven Wahrnehmung
Probleme beim Erkennen und Unterscheiden von Sprachlauten

Einer defizitären phonologischen Bewusstheit
Schwierigkeiten beim Silben (Ha – se) segmentieren oder Reime (Hose – Rose) erkennen können

 

2. Dysgrammatismus

Wenn grammatische Strukturen nicht richtig gebildet werden …

Verkürzte Sätze
Auslassen von Satzteilen

Probleme beim Satzbau
z.B. Verb-End-Stellung: Wie der Name sagt, wird das Verb hierbei an das Ende des Satzes gestellt. Beispiel: „Papa Auto fahrt“

Um das dritte Lebensjahr sollte die Verb-Zweit-Stellung erworben sein.

Verwechslung von  Präpositionen oder Artikeln
Beispiel: „ Der Katze springt vor die Tisch.“                                                                                               

Fehlerhafte Konjugation
Das Verb im Satz wir falsch gebeugt 

Beispiel: „Der Mann tragt einen Koffer“

Fehlerhafte Deklination
z.B. bei der Verwendung der Fälle, wie Akkusativ oder Dativ

Beispiel: „ Die Puppe gehört der Mädchen.“         

Fehlerhafte  Bildung der Zeiten

Beispiel: „ Ich hab getrinkt.“

 

3. Wortschatzdefizite

Wenn der Wortschatz des Kindes nicht altersgerecht ist…

Verspäteter Sprachbeginn (Late Talker):
Kein altersgerechter Erwerb von Wörtern

Geringer Wortschatz:
Kinder haben zu wenige Wörter um sich auszudrücken

Mangelhaftes Sprachverständnis:
Bedeutung von Wörtern oder inhaltliche Zusammenhäng können nicht entschlüsselt werden.

Wortfindungsstörungen
Probleme Wörter sicher und schnell abzurufen…

…die Kinder zeigen oft Ausweichverhalten:

  • Verwendung von Redefloskeln
  • Verwendung von Gestik und Mimik
  • Umschreiben fehlender Begriffe

Beispiel: „das da“, „so machen“, „das Ding mit dem Deckel drauf“


In unserer Praxis führen wir eine entsprechende Diagnostik mit Ihrem Kind durch. Danach werden die Ergebnisse und die möglichen Therapiemöglichkeiten mit Ihnen besprochen.

Vereinbaren Sie nach dem Besuch bei Ihrem Kinder – oder HNO-Arzt einen Termin mit uns.

Ihr Praxisteam